Dieses Forum verwendet Cookies.
Für "Social-Login" gelten weitere AGB die in diesem Forum unter Sonstiges liegen.
Technisch nötwendige finden Sie am Ende der Seite unter "Cookie-Einwilligungseinstellungen". (March 11) x


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Crontab Script Manager uGreen
#1
Crontab Script Manager – zentrale Verwaltung von Aufgaben auf dem uGreen NAS

Dieses Docker-Image dient zur einfachen Erstellung und Verwaltung von Cronjobs (zeitgesteuerten Aufgaben) auf dem uGreen NAS. Alle erstellten Aufgaben werden direkt im System (UGOS) hinterlegt, sodass sie auch nach einem Neustart oder Herunterfahren automatisch funktionieren – ganz ohne dass der Docker-Container dauerhaft laufen muss.

Das gleiche Prinzip gilt eingeschränkt für die USB- und HDD-Tools:
Angeschlossene Laufwerke werden nicht durch ein Skript auf dem Gerät erkannt, sondern automatisch, anhand ihrer UUID vom System als verfügbar eingestuft.

Auch weitere Funktionen wie die LED-Steuerung, Sicherung und Löschung von Docker-Volumes erfolgen direkt mit den integrierten Bordmitteln des Systems – unabhängig vom Container d.h. es wird nichts extra in UGOS Installiert.



Für Registrierte Benutzer gibt es diesen Support-Thread, falls Fragen oder Probleme auftreten.



0. Supporter-Code im Beitrag 10

1. KEINE PFADE ODER NAMEN ANPASSEN!

2. NICHT MIT PORTAINER STARTEN!

3. Wichtig: In UGOS muss der Terminal Dienst auf Port 22 an sein und der Admin Benutzer muss ein HOME Verzeichniss haben (Einmaliges EIN- und AUS-SCHALTEN könnte beim "Persöhnlichen Ordner" reichen) Angel

4. Download der yaml im Anhang oder von Dockerhub 

5. Projektname MUSS ugreen_crontab_script_manager sein!

6. Anpassen welche IPs Zugreifen dürfen -> ALLOWED_IPS

7. PFADE MÜSSEN so bleiben das im Projekt Ordner auch der Ordner mit dem Namen scripte, host-scripte und root liegt.

8. Projekt Erstellen

9. Website öffnen-> http:// NAS-IP:5000

10. unter Setup die Eigenen Daten eintragen und Speichern -> Passwort wird nur in der Sitzung gespeichert

11. Der Reihe nach auf folgende Punkte Klicken

12. Root freischalten -> Muss nach einem Reboot vom NAS auch gemacht werden damit man wieder Zugriff auf die Cronjobs bekommt

13. SSH-Key erzeugen

14. Danach könnt ihr los legen


Hinweis:

- NAS-Passwort darf so aussehen:  123Zahl("123")!=*+

- Wenn es Fehler gibt mit dem SSH-Key (Container Neu Erstellt und Daten Gelöscht...) dann kann man auch Root sperren Anklicken damit werden die alten gelöscht.

- Wer es als Image von Dockerhub Heruntergeladen hat muss die Ordner Manuell Erstellen!

- Zwischenablage geht nur mit https -> Browser Bedingt!

Es wird immer am Anfang der Datei beim Script SPEICHERN, Automatisch eine Zeil für bin/bash und Datum/Zeit der Erstellung/Änderung eingefügt. (Doppelte /bin/bash Zeilen werden Automatisch gelöscht.


Video zur Bedienung  (Design kann sich geändert haben)




Ich empfehle als Aktualisierung

-> Projekt Löschen mit Image Entfernen!

-> Projekt Neuerstellen und die eine docker-compose.yaml Datei aus dem Projekt Ordner zu Löschen

-> Bei "Neu Bereitstellen" -> "Das neuste Image abrufen" bleiben die alten als Daten Müll auf dem System!


Vorschau auf v1.0  (derzeit v2.0)




Anleitung CA-ROOT-SAN Zertifikat



Test Umgebung:
UGOS Version beim Test: 1.7.0.3125
DXP6800 Pro
----
UGOS Version beim Test: 1.1.16.2030
DXP6800 Pro

Cronjob ist Reboot SICHER ! ( 1.7.0.3125)  
Cronjob ist UGOS-Update SICHER (1.7.0.3125)




Download: Siehe Anhang.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
                   
                   
   

.yaml   docker-compose_ugreen_crontab_script_manager.yaml (Größe: 768 Bytes / Downloads: 48)
Zitieren
#2
In diesem Beitrag gibt es mal ein Bild wie es am Anfang aus sah. Die erste Version kam am 30.03.2025


Was geht sieht man anhand der Bilder.

Scripte werden im Docker Ordner Gespeichert.

Offene Punkte:

1. https  -> ab Version 0.3 als SelfSign über Variable=true oder false port bleibt intern gleich
2. IP Sperre damit nur eine IP Zugriff hat auf die Funktionen -> SSH-Key keine eingabe von Zugangsdaten mehr nötig -> Nach der ersten Login Eingabe wird alles außer dem Passwort Gespeichert
3. evtl. (Login Seite) oder Automatisches Deaktivieren/Löschen vom SSH-Key nach der Sitzung -> Muss Benutzer selber machen "Root sperren"

4. Scripte wieder vom Host Löschen (im Docker Ordner geht es Bereits soll aber Syncron gehen mit dazugehörigen Crontab Eintrag und aus usr/local/bin)
5. Kategorien damit nicht alles auf einer Seite ist
6. Sprache - English / Deutsch -> ab Version X -> Wenn ich etwas nicht verstehe, muss ich es mir auch Übersetzen lassen.  Tongue
7. Anzeige der Wochentage/Monate statt Zahlen
8. Versionangabe im Dashboard -> ab Version 0.3
9. Script Bearbeiten - entfernt Automatisch Leerzeilen am Anfang und doppelte #!/bin/bash  -> ab Version 0.3
10. Design Anpassungen  -> ab Version 0.3
11. Cronjob Bearbeiten  -> ab Version 0.3
12. Cronjob Monat und Wochentage Benannt  -> ab Version 0.3
13. Cronjob und der dazu gehörigen Scripte Backup und Wiederherstellung  -> ab Version 0.3
- ...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#3
Ich habe es freigegeben. Gib mir gern Bescheid, falls du einen Fehler entdeckst.
Es sind schließlich über 1000 Zeilen Codeschnippsel  Angel
Zitieren
#4
Es gibt noch 39 spannende Antworten - registriere dich, um den vollen Diskussionsverlauf zu erleben!
Zitieren
#5
Keine Zeit? -
Zitieren
#6
Dein Wissen wartet - werde Teil unserer Community!
Zitieren
#7
Zitieren
#8
Zitieren
#9
Zitieren
#10
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: